indeland indeland

FAKTOR X
WIR.BAUEN.ZUKUNFT.

Über Faktor X

Was ist Faktor X? Was machen wir eigentlich? Hier erfahren Sie alles rund um die Faktor X Agentur, Ressourceneffizienz im Bauwesen und die große Aufgabe der längst überfälligen Bauwende.

LEADER Bauberatung

Hier erfahren Sie das wichtigeste zur Bauberatung für das ressourcen- und klimaschonende Bauen in der LEADER-Region zwischen Inde und Rur.

KuRT
Das Klima- und Ressourcenschutztool

Mit diesem innovativen Online-Tool können Sie als Planer und als bauinformierter Laie sehr schnell und einfach abschätzen, ob das geplante Faktor X Haus den im Baugebiet festgelegten Faktor auch einhält.

Hier finden Sie ein Tutorial.

Was ist Faktor X?

Gute Aussichten für die Zukunft und das Klima.

Die aktuelle weltweite Debatte um den Klimawandel und den notwendigen Klimaschutz macht die Dringlichkeit von effektiven Sofortmaßnahmen mit relevanten CO2-Reduktionen deutlich. Dabei spielt das Bauen eine Schlüsselrolle. Denn der Bausektor und die Gebäude im Betrieb sind für einen Großteil der CO2-Emissionen verantwortlich. Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten in Sachen Energieeffizienz Vorreiter geworden. Bei der Energieeffizienz kann bei Neubauten jedoch nicht mehr viel eingespart werden, wohl aber beim Bau selbst. Vor allem die Materialauswahl ist ausschlaggebend, aber auch andere oft unbeachtete Faktoren, wie Flächeneffizienz und Ausrichtung zur Sonne, haben einen großen Einfluss auf die ressourcen- und klimaschonenden Eigenschaften eines Neubaus.

Die Art zu Bauen muss sich grundlegend ändern, um die Klimaziele von Paris zu erreichen. Bauen wir „weiter so“, wird das noch zur Verfügung stehende CO2-Emissionsbudget alleine durch das Bauen stark reduziert.

„Faktor X“ steht für besonders klima- und ressourcenschonendes Bauen. Genauer gesagt, bezeichnet es einen ganzheitlichen Ansatz, bewährte Konzepte des energiesparenden Bauens und Sanierens hinsichtlich des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu optimieren und um den stofflichen Ressourcenschutz zu erweitern. In der Praxis geschieht dies beispielsweise durch den Einsatz von regionalen, nachwachsenden und/ oder recycleten Baustoffen sowie eine intelligent geplante Architektur, die besonders langlebig und wartungsfreundlich konstruiert ist. Dadurch eröffnen sich große, bislang ungenutzte Einsparpotenziale.

Das Ziel ist es dabei, die Ressourceneffizienz eines Gebäudes um den Faktor X zu erhöhen. Zum Beispiel um das Doppelte (Faktor 2) oder um das Vierfache (Faktor 4). Das bedeutet, dass der Ressourcenverbrauch auf die Hälfte oder ein Viertel verringert wird.

Die Faktor X-Agentur hat dazu eine pragmatische Vorgehensweise erarbeitet, mit der sich der Faktor X eines konkreten Bauvorhabens mithilfe eines Online Tools (kurt.faktor-x.info) vergleichsweise einfach ermitteln lässt.

Zusätzlich gibt es Faktor X-Leitlinien, die bei der Erreichung einer besseren Ressourceneffizienz helfen. Diese reichen von der Lage des Gebäudes und die Grundrissgestaltung über die Bauweise bis hin zur Planung der Beleuchtung und des Einsatzes wassersparender Armaturen.

Faktor X Strategien

Im ganzen Lebenszyklus eines Hauses - von der Gewinnung und Produktion der Rohstoffe über den Bau und die Nutzung bis hin zu Abriss und Entsorgung - werden Rohstoffe verbraucht und Treibhausgase freigesetzt. Faktor X betrachtet und optimiert daher den gesamten Lebenszyklus! Ein Faktor X-Haus verbraucht über seinen ganzen Lebenszyklus nur ein x-tel der Ressourcen wie ein herkömmliches Energiesparhaus.

Um die Ressourceneffizienz zu erhöhen, werden folgende Strategien angewendet. Nicht alle werden in die Berechnung des Faktors miteinbezogen.

  • Verwendung von Baustoffen mit geringem Ressourcenbedarf bei der Herstellung und Leichtbau
  • Nutzung nachwachsender Baustoffe wie Holz, Hanf und sogar Stroh
  • Verwendung von recycelten Rohstoffen zum Beispiel Recyclingbeton mit 45% Zuschlag aus Betonbruch, RCL-Schotter als kapillarbrechende Schicht und Zellulosedämmung als alten Zeitungen
  • Planung mit langlebigen Materialien und die Beachtung der Reparierbarkeit
  • Umnutzungsfreundliches Bauen - um sich flexibel an veränderte Bedürfnisse der Bewohner anpassen zu können, wie z.B. barrierefreies Wohnen in einer Einliegerwohnung im Alter
  • Berücksichtigung der Lage des Gebäudes auf dem Grundstück und die Ausrichtung der Räume zur Sonne
  • Verwendung von Ökostrom und bedarfsgerechte Nutzung erneuerbarer Energien
  • mit heimischen Pflanzen begrünte Vor- und Hauptgärten zur Regulierung des Mikroklimas und zum Schutz der Biodiversität

Eine vollständige Übersicht aller Strategien und Leitlinien finden Sie in unserem neuen Faktor X Bauhandbuch.

Wer ist Faktor X?

Anne Albrecht
Agenturleitung und Bauberatung

Dipl.-Ing. Architektin

a.albrechtkreis-dueren.de
+49 (0) 2421 22 1084 115

Alina Porz
LEADER-Bauberatung

B.Sc. Architektur

a.porz@kreis-dueren.de
+49 (0) 2421 22 1084 116

Klaus Dosch
Assoziierter Partner

Dipl.-Ing. Geologe
Dipl. Wirtschaftsingenieur

doschfaktor-x.info

Anfahrt

Mit dem Auto: Von der Autobahn 4 (Ausfahrt „Langerwehe“) nach Inden kommend am ersten Kreisverkehr (Mittelstraße) geradeaus in die Pierer Straße. Nach einer Rechtskurve die 2. Straße rechts abbiegen in „An der Waagmühle“. Die Faktor X-Agentur ist das grüne Haus in der Linkskurve auf der linken Seite.

Mit Bus und Bahn: Ab Bahnhof Langerwehe (RE, RB, S) mit Bus 296 bis Haltestelle „Inden/Altdorf An der Waagmühle“. Von dort zu Fuß in 2 min bis zur Faktor X-Agentur.

Mit dem Fahrrad: Vom Bahnhof Langerwehe (RE, RB, S) bis zur Faktor X-Agentur sind es 3,6 km. Die Fahrt über Luchem dauert knapp 15 Minuten.